Schloß Neuhaus
Vier Kilometer vom Stadtzentrum Paderborns entfernt steht die ehemalige Residenz der Paderborner Fürstbischöfe, eines der schönsten Renaissance-Wasserschlösser Westfalens. Umrahmt von einer renaturierten Flusslandschaft, bildet die Schlossanlage aus dem 16. Jahrhundert mit dem restaurierten Barockgarten den Mittelpunkt des Schloß- und Auenparks. Im Remter des Schlossgebäudes informiert eine Ausstellung über die Baugeschichte der Residenz. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Historische Museum, das Naturkundemuseum im Marstall sowie die Städtische Galerie in der Reithalle.
Kloster Dahlheim
Chorherrenstift, barocke Blütezeit, Preußische Staatsdomäne, Gutshof – nach 550 Jahren bewegter Vergangenheit ist Kloster Dalheim in eine neue Epoche seiner Geschichte eingetreten. Seit 2007 beherbergt es das Landesmuseum für Klosterkultur, ein in Deutschland einzigartiges Museum für klösterliche Kulturgeschichte. Bedeutsame und wertvolle Exponate finden ihren Platz innerhalb der fast vollständig erhaltenen Klosteranlage aus dem 15. und 18. Jahrhundert. Im Westflügel und im barocken Gästetrakt sind völlig neue Ausstellungsräume entstanden, dazu kommen Gastronomie und eine eigene Klosterbrauerei.
Wewelsburg
Majestetisch thront die einzige Dreiecksburg Deutschlands auf einem Bergsporn über dem Almetal. Die Wewelsburg wurde von 1603 bis 1609 vom Paderborner Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg als Nebenresidenz erbaut. Sie liegt im gleichnamigen Ort (zugehörig zur Stadt Büren) im Kreis Paderborn Hier befindet sich das Historische Museum des Hochstifts Paderborns sowie die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933-1945. In der Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ wird auch über die Stellung der Wewelsburg als ideologische SS-Versammlungsstätte sowie über die Geschichte des hiesigen Konzentrationslagers informiert.
Großer Viadukt in Altenbeken
Der eindrucksvolle Eisenbahnviadukt ist ein 482 Meter langer und bis zu 35 Meter hoher Viadukt, der auf 24 Gewölbebögen das Beketal in der nahegelegenen Gemeinde Altenbeken im Eggegebirge überspannt. Er ist Europas längste Kalksandsteinbrücke und gehört zu den ältesten Zeugen der Eisenbahngeschichte Deutschlands. Als Teil der Bahnstrecke Hamm–Warburg zwischen Paderborn und Altenbeken ist der Viadukt heute noch in Betrieb.